Musik und Literatur, Inspiration und Lebenskunst, Austausch und Vergnügen und vieles mehr in Vorträgen, Diskussionsrunden, Gesprächen, Tafelrunden, Workshops….
Neben dem Inhalt der Veranstaltungen ist uns die Möglichkeit zur Begegnung ein wichtiges Anliegen. Kaffee- oder Teetassen und Wasser- oder Weingläser stehen bereit.
Unsere nächsten Anlässe
27. September, 19.30 Uhr: Besser kommunizieren im Alltag
«Gute Kommunikation» schafft Gemeinschaft, klärt Standpunkte, beflügelt Ideen und unterstützt ein friedliches Zusammenleben. Häufig erleben wir, dass wir ungewollt Missverständnisse produzieren oder zu emotional reagieren,
9. Oktober, 19.30 Uhr: leserei im zeit-raum - Daniel Glattauer: Die spürst du nicht
Der Bestsellerautor Daniel Glattauer packt grosse Fragen in seinem neuen Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann und in dem er all sein Können ausspielt: spannende Szenen, starke Dialoge, Sprachwitz. Er zeichnet ein Sittenbild unserer privilegierten Gesellschaft, entlarvt deren Doppelmoral und leiht jenen seine Stimme, die viel zu selten zu Wort kommen. Doris Bentele führt durch die Leserei.
18. Oktober, 19.00 Uhr: musik im zeitraum - Tschaikowskys Pathétique
Die 6. Sinfonie in h-moll, die sogenannte Pathétique, ist das finale Meisterwerk von Peter Iljitsch Tschaikowsky, ein eindrückliches Selbstbekenntnis und zugleich ein persönliches Vermächtnis. Der Komponist verwendete dabei die ganze Palette des musikalischen Ausdrucks.Die Pathétique ist eine der grossartigsten und zugleich dankbarsten Herausforderungen für Dirigenten und grosse Orchester. Thomas Zünd führt durch den Abend.
25. Oktober, 19.30 Uhr: zukunftswerkstatt im zeit-raum - Mobilität der Zukunft
Die Mobilität, wie wir sie bisher kannten, funktioniert nicht mehr: Staus verlängern die Fahrzeiten, Raum für breitere Strassen wird knapp, sowieso müssen wir den Ausstoss von CO2 reduzieren.
Wie sehen die attraktiven Ideen zur Mobilität in der Zukunft aus? Welche Chancen bieten z.B. multimodaler Verkehr und autonomes Fahren? Prof. Dr. Andreas Herrmann, Co-Leiter des Instituts für Mobilität an der Universität St. Gallen, gibt Auskunft.