zeit-raum und Integration Gemeinde Wittenbach
Lesung und Gespräch mit Samira El-Maawi:
"In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel"
Mit den Aktionstagen gegen Rassismus setzt der Kanton St. Gallen ein Zeichen gegen Diskriminierung und für mehr Vielfalt und gegenseitigen Respekt. Catrina Maag, Integrationsbeauftragte der Gemeinde Wittenbach, begrüsste eine stattliche Anzahl von Zuhörenden in der Aula Sonnenrain und stellte Samira El-Maawi vor. Sie arbeitet als freischaffende Autorin und Schreibcoach mit dem Schwerpunkt diversitätssensibles Erzählen und begleitet als diplomierte Psychologische Beraterin Menschen in Krisen.
Samira El-Maawi lässt die Zuhörenden mit ihrem Buch «In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel» in die persönliche Welt eines zehnjährigen Mädchens kulturell gemischter Eltern eintauchen. Mit dessen Augen und Erleben wird bewusst, was es in Alltagssituationen bedeutet, anders zu sein. Weiss und schwarz bezeichnet weniger die Hautfarbe, sondern vielmehr die Erfahrungen, die damit verbunden sind. Ein Beispiel? Fremde Menschen streichen dem kleinen Mädchen über die krausen Haare – ein Übergriff, und weichen Blick des dunkelhäutigen Vater aus – Distanz. Meist ist das kein böser Wille, sondern es fehlt einfach das Bewusstsein für ein Verhalten, das für ein Gegenüber verletzend sein kann.
«Rassismus kann überall stattfinden, auch bei mir!» meint Samira El-Maawi im Gespräch mit Sibylle Zünd, zeit-raum. Was es braucht, ist Offenheit für das Andere, Interesse für das Ungewohnte, damit wir als Gesellschaft unsere Verbundenheit stärken und unsere Verschiedenartigkeit auch als Bereicherung empfinden können.