Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken
ChatGPT, DeepL, Perplexity, PimEyes – es gibt nicht die eine Super-KI, es gibt viele verschiedene KIs, die unterschiedliche Dienste anbieten.
Während die Nutzung von KI ständig zunimmt, ist das Wissen darüber weiterhin spärlich.
Umso schöner, dass Reto Bächli vom Verein Netpathie im voll besetzen zeit-raum informierte über die Chancen und Risiken von KI. Um zu verstehen, wie z.B. ChatGPT arbeitet, wurden Begriffe wie «Generative pretrained transformer» oder «Large language models» kurz erklärt. Ein statistisches Modell steckt dahinter, es arbeitet mit Wahrscheinlichkeiten, es gibt uns keine echten Wahrheiten. Bei einer KI dauert die Fahrt von Zürich nach Wittenbach nur 17min! Wenn für KI dies am wahrscheinlichsten ist, liefert sie wie selbstverständlich diese Falschaussagen als Wahrheit! Am Ende müssen also wir Anwender überprüfen, ob die von der KI getroffenen Aussagen korrekt sind.
Gefährlich kann es werden, wenn KI zum Erstellen von Deepfakes eingesetzt wird. Eindrücklich zeigte Reto Bächli, dass es fast unmöglich ist, Deepfakes von realen Fotos zu unterscheiden, und gab Tipps, auf was man achten sollte.
Der Bundesrat plant für Ende 2026 eine erste Gesetzesvorlage für den Umgang mit KI. Umso wichtiger ist es für jeden, zu verstehen, wie KI arbeitet.
Viele aufmerksame Fragen und eine rege Diskussion verdeutlichten das Interesse am Thema. Der gemeinsam Apéro, ganz ohne künstliche, aber mit natürlicher Intelligenz und Lebensfreude, rundeten den Abend, wie immer im zeit-raum, gesellig ab.
Ort: zeit-raum Wittenbach, ehemaliges weisses Schulhaus Dorf, Dorfstrasse 10, Wittenbach
Datum: Mittwoch, 26. Februar 2025
Uhrzeit: 19.30 Uhr